Reformationstag
Die Stadtkirche Wittenberg am Reformationstag 2017 im Zeitraffer.
Am 31. Oktober wird der Gedenktag der Reformation gefeiert. Er erinnert an die 95 Thesen, die Martin Luther im Jahre 1517 in Wittenberg veröffentlichte – der Legende nach mit Hammerschlägen am Portal der Schlosskirche. Mit seinen 95 Thesen kritisierte Martin Luther den Ablaßhandel in der damaligen Kirche. Das Seelenheil sollte durch Geldleistungen garantiert werden:
Sobald das Geld im Kasten klingt, die Seele in den Himmel springt!
Aus dem Streit um das Ablaßwesen entwickelte sich eine Reformationsbewegung, die die Kirche von innen zu erneuern versuchte. Nach vielen Kontroversen und Konflikten bildete sich die Evangelische Kirche heraus – mit neuer Theologie und neuen Liedern, mit neuer Liturgie und neuen Ämtern. Der Reformationsaltar im Chorraum der Stadtkirche malt die Erneuerungen der Kirche buchstäblich vor Augen. Am 31. Oktober erinnert sich die Evangelische Kirche an ihre Anfänge in alter Zeit und an die bleibende Notwendigkeit, Reformen und Veränderungen in neuer Zeit zu wagen. Der Reformationstag ist in Sachsen-Anhalt ein staatlich geschützter Feiertag.
Ein Besucher des Reformationsfestes äußerte sich 2015 wie folgt: "... ich freue mich, wieviele internationale Gäste den Wittenberger Reformationstag mitfeiern!" >> Weiterlesen
Der Reformationstag wird in der Stadtkirche Wittenberg, der Mutterkirche der Reformation, auf vielfältige Weise gefeiert: mit Konzerten, Andachten, Kirchenführungen, Konfirmandentreffen, Ausstellungen und anderem mehr. Der Tag beginnt mit einem kirchenmusikalisch reich ausgestalteten Festgottesdienst. Namhafte Prediger und Predigerinnen ziehen eine große Hörergemeinde an:
31.10.2020 Bischof emeritus Karsten Nissen, Aabenraa (Dänemark)
31.10.2019 Pfarrer Martin Schmidt, Kirchenratspräsident der Evang.-ref. Kirche des Kantons St. Gallen (Schweiz)
31.10.2018 Bischof Dr. Tamás Fabiny, Budapest, Leitender Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Ungarn
31.10.2016 Bischof Dr. Michael Bünker, Wien, Generalsekretär der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Deutschland
01.11.2015 Landesbischof Dr. Karl-Hinrich Manzke, Bückeburg, Ev.-luth. Landeskirche Schaumburg-Lippe
31.10.2015 Prof. Dr. theol. Lukas Kundert, Münsterpfarrer und Kirchenratspräsident Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt*
31.10.2014 Landesbischof Gerhard Ulrich, Kiel/Schwerin, Evangelische Kirche in Norddeutschland*
31.10.2013 Bischof Dietrich Brauer, Moskau (Rußland), Bischof der Ev.-luth. Kirche im Europäischen Rußland
31.10.2012 Pfarrer Christian Führer, Nikolaikirche Leipzig*
31.10.2011 Bischöfin Dr. Antje Jackelén, Lund (Schweden)
31.10.2010 Bischöfin Liselotte Rebel, Helsingör (Dänemark)
31.10.2009 Landesbischöfin Ilse Junkermann, Magdeburg/Erfurt, Evangelische Kirche in Mitteldeutschland
31.10.2008 Pfarrer Dr. h.c. Friedrich Schorlemmer, Wittenberg
31.10.2007 Präsident Dr. Wilhelm Hüffmeier, Gustav-Adolf-Werk Leipzig
31.10.2006 Landesbischof Axel Noack, Magdeburg
31.10.2005 Landesbischof Axel Noack, Magdeburg
31.10.2004 Bischof Leo Nowak, Bistum Magdeburg
31.10.2003 Pfarrer Dr. h.c. Friedrich Schorlemmer, Wittenberg
Die mit dem Stern (*) gekennzeichneten Predigten sind als PDF-Dokument verfügbar.