Paulskirche Dietrichsdorf
Das Kirchengebäude
Die feierliche Grundsteinlegung erfolgte am 30. Juni 1863, dem Tag der Apostel Petrus und Paulus. So erhielt die Kirche den Namen Paulskirche. Die Peterskirche steht in Trajuhn. Beide Kirche sind nach demselben Bauplan des Landesbaurates von Ritter aus Merseburg, im Rundbogenstil erbaut. Das Kirchengebäude ist flach gedeckt und ein unverputzter Backsteinbau auf Bruchsteinsockel im neoromanischen Stil.
Der Saal besteht aus einer eingezogenen halbrunden Apsis. Die Kosten beliefen sich auf 22.000 Mark je Kirche. Für Kirchtürme war anscheinend kein Geld mehr da. Man genügte sich mit sogenannten Dachreitern, in welche eine Glocke eingehängt wurde. Da sie sich beim Läuten zu schwach erwies, musste neben der Kirche ein Glockenstuhl errichtet werden. So ist es in Dietrichsdorf noch heute. Als Altarbild dient ein Epitaph für Frau Hetzer. Dargestellt wird die Szene Jesus im Garten Gethsemane.
Weitere wichtige Baudachten
1705 Bau einer kleinen Holzkirche durch die Wittenberger Universität
1835 Abriss wegen Baufälligkeit
1863 Grundsteinlegung für die Paulskirche
1864 Einweihung der Paulskirche mit 3-stündigen Festgottesdienst
1864 Einbau der in Wittenberg gegossenen Glocke
1874 Einbau der Orgel durch die Firma Geißler, Eilenburg
1917 Die Glocke wird im 1. Weltkrieg eingeschmolzen
1962 Elektrifizierung & Renovierung der Kirche
1962 Schaffung einer Winterkirche unter der Empore und Orgel
1963 100-Jahr-Feier
2000 Renovierung der Kirche von Innen und Außen
2001 Einweihung des rekonstruierten Glockenstuhls
2004 140-Jahr-Feier mit Konzert
2009 Orgelmotor erneuert
2013 Wiedereinweihung der sanierten Orgel