Bugenhagenhaus
Geistliches Gemeinde- und BegegnungszentrumDas älteste evangelische Pfarrhaus der Welt bietet am Kirchplatz in der Lutherstadt Wittenberg in einem einmaligem Ambiente unmittelbar neben Martin Luthers einstiger Predigtkirche Raum für Ihre Tagungen • Versammlungen • Besprechungen • Begegnungen • Gemeindeausflüge • Freizeiten • Familienfeiern
Die Grundrisse beider Etagen
Das Haus
Das Wittenberger Bugenhagenhaus ist das älteste evangelische Pfarrhaus der Welt. Es gehört zu den bedeutsamsten Gedenkstätten der Reformation und soll darum ebenfalls in die Liste der UNESCO-Welterbestätten aufgenommen werden. Bis 1997 war das Bugenhagenhaus seit der Reformation ununterbrochen Wohn- und Wirkungsstätte der Wittenberger Superintendenten. Als erster Pfarrer der Reformation lebte Johannes Bugenhagen bis zu seinem Tod 1558 hier. Der Freund, Mitstreiter und Seelsorger Martin Luthers gilt neben diesem und Melanchthon als „Der dritte Reformator“. Mit Hilfe seiner niederdeutschen Sprachkenntnisse ist die Reformation bis nach Norddeutschland und Skandinavien gelangt. Johannes Bugenhagen ist der Verfasser zahlreicher Kirchenordnungen.
Die Wittenberger Stadtkirchengemeinde hat das Bugenhagenhaus zwischen 2004 und 2007 zusammen mit der Wüstenrot Stiftung grundlegend saniert. Heute sind die Überbauungen der verschiedenen Jahrhunderte sichtbar. An der Finanzierung des 2,7 Mio. Euro teuren Projektes waren neben den beiden Bauherren, dem Kirchenkreis Wittenberg und der Kirchenprovinz Sachsen auch das Land Sachsen-Anhalt, Lotto-Toto und der Bund beteiligt.
Das Bugenhagenhaus als „Geistliches Gemeinde- und Begegnungszentrum“ dient zunächst der örtlichen Gemeindearbeit. Dabei beherbergt es auch eine Ausstellung über seine Geschichte und seine Bewohner. Darüber hinaus steht es als Tagungshaus zur Verfügung. Als solches wird es unter anderem vom Wittenberger Stadtkonvent der Christusbruderschaft Selbitz und von der Paul-Gerhardt-Akademie genutzt. Außerdem sind der Eine-Welt-Laden und der Heimatverein Nutzer des Hauses. Das Bugenhagenhaus ist für Tagungen bis zu 200 Personen (im Zusammenhang mit dem Katharinensaal) geeignet.
Die Räume
Das Bugenhagenhaus mit seinen zehn ganz unterschiedlich großen Räumen ist für Besprechungen im kleineren Kreis bis hin zu großen Tagungen geeignet. Unter Einbeziehung des Katharinensaales im benachbarten Katharinenhaus lassen sich Veranstaltungen mit bis zu 200 Personen planen:
Größe (ca.) | Plätze (bei max. Bestuhlung) | |
Katharinensaal | 220 qm | 200 Personen |
Bugenhagensaal | 120 qm | 90 Personen |
Studierzimmer | 52 qm | 40 Personen |
Raum 3 | 35 qm | 25 Personen |
Raum 4 | 15 qm | 15 Personen |
Raum 5 (Zur Zeit nicht verfügbar) | 23 qm | 10 Personen |
Raum 6 (Zur Zeit nicht verfügbar) | 17 qm | 10 Personen |
Raum 7 | 21 qm | 10 Personen |
Biedermeierzimmer | 25 qm | 15 Personen |
Zum Raumumfang gehören außerdem ein großes Entrée, ein Raum für die Tagungsleitung/Empfang, ein Catering-Raum, eine Teeküche im Obergeschoss, Toiletten im Erd-, im Ober- im Kellergeschoss. Das Haus ist behindertengerecht ausgestattet und verfügt über einen Fahrstuhl.
Die Preise
Der Unterhalt des Bugenhagenhauses kostet die Evangelische Stadtkirchengemeinde Wittenberg jährlich ca. 30.000 Euro (ohne Heizungskosten). Deshalb sind wir darauf angewiesen, den jeweiligen Nutzern die anfallenden Nebenkosten sowie eine Pauschale für den Instandhaltungsfonds des Hauses zu berechnen. Daraus ergeben sich die folgenden Nutzungsgebühren pro Tag:
Gebühren: | Fremdvermietung | für Kirchengemeinden | eigene Gemeinde | Nebenkosten |
Katharinensaal | 110,00 € | 95,00 € | 80,00 € | 25,00 € |
Bugenhagensaal | 84,00 € | 72,00 € | 60,00 € | 20,00 € |
vorderer Saal | 56,00 € | 48,00 € | 40,00 € | 14,00 € |
hinterer Saal | 28,00 € | 24,00 € | 20,00 € | 07,00 € |
Studierzimmer | 36,00 € | 31,00 € | 23,00 € | 08,00 € |
Raum 3 | 25,00 € | 21,00 € | 17,50 € | 06,00 € |
Raum 4 | 16,00 € | 14,00 € | 11,50 € | 04,00 € |
Raum 5 | 11,50 € | 10,00 € | 08,50 € | 03,00 € |
Raum 6 | 15,00 € | 13,00 € | 10,50 € | 04,00 € |
Raum 7 | 15,00 € | 13,00 € | 10,50 € | 04,00 € |
Biedermeierzimmer | 17,50 € | 15,00 € | 12,50 € | 04,00 € |
Zuzüglich zur Nutzungsgebühr und den Nebenkosten wird eine Reinigungspauschale von 10,00 € je Raum erhoben.
Für halbtägige Nutzung ist die halbe Gebühr fällig, für mehrtägige Nutzung bzw. die Gesamtbelegung des Hauses gelten auf Nachfrage Rabatte:
Schriftliche Nachfragen und Reservierungen bitte über das Gemeindebüro der Evangelische Stadtkirchengemeinde Wittenberg (siehe Kontakt).
Anfahrt
Lutherstadt Wittenberg ist zu erreichen:
per Bahn
stündlich mit der Regionalbahn aus den Richtungen Halle, Magdeburg oder Dessau mit dem IC/ICE aus den Richtungen Leipzig und Berlin
per PKW
Autobahn A9 Abfahrt Coswig/Wittenberg (19 km)
B187 aus Richtungen Magdeburg (94 km) / Zerbst (46 km) bzw. Jessen (27 km)
B2 aus den Richtungen Berlin (110 km) bzw. Leipzig (100 km)
per Flugzeug
Flughafen Halle-Leipzig (83 km)
per Schiff
auf der Elbe aus Richtung Dresden bzw. Hamburg (für Gemeindefahrten geeignet)
Johannes Bugenhagen
1485
geboren am 24. Juni in Wollin (Pommern)
1502/1504
Student in Greifswald (Studium an der artistischen Fakultät)
1504
etwa Frühherbst: Bugenhagen wird Rektor der Ratsschule in Treptow a.d. Rega, die er bis zum Frühjahr 1521 (Aufbruch nach Wittenberg) leitet
1509
Priesterweihe
1517
Berufung zum theologischen Lektor am Prämonstratenserkonvent Belbuck bei Treprow
1517/1518
Archiv-Reise durch Pommern im Auftrag Bogislaw X. (Materialsammlung), Mai 1518 Fertigstellung der "Pomerania", der ersten Darstellung der pommerschen Geschichte
1520
Herbst: Reformatorische Wende nach der Lektüre der Schrift Luthers "Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche". Beginn der frühen reformatorischen Bewegung in Pommern
1521
März: Aufbruch nach Wittenberg
1521
ab November: Beginn vielfältiger Lehrtätigkeit (Universität Wittenberg), zahlreiche Bibelkommentare und Schriften
1522
13. Oktober: Heirat (Walburga ... Familien-Name unbekannt)
1523
Oktober: Berufung zum Stadtpfarrer in Wittenberg - danach schrittweise reformatorische Neugestaltung des kirchlichen Lebens in der Stadt - enge Freundschaft mit Luther, hohes Ansehen als reformatorische Autorität
1527
Seelsorgerliche Betreuung Luthers in der Pestzeit und dessen schwerer Krise
1528
Mai bis Oktober: Bugenhagen in Braunschweig - Kirchenordnung
1528/1529
Oktober 28 bis Juni 29: Bugenhagen in Braunschweig - Kirchenordnung
1530/1532
Ende Oktober 30 bis April 32: Bugenhagen in Braunschweig - Kirchenordnung
1533
Juni: Promotion zum Dr. der Theologie
1534/1535
Dezember 34 bis Ende August 35: Bugenhagen in Pommern - Kirchenordnung, Visitationen; Eheanbahnung zwischen Philipp v. Pommern und Maria von Sachsen
1537/1539
Juli 37 bis Ende Juni 39: Bugenhagen in Dänemark - Kirchenordnung - Königskrönung - reformatorische Neuordnung der Universität
1542
Bugenhagen in Schleswig-Holstein, Hildesheim und Braunschweig-Wolfenbüttel - Kirchenordnung und Visitationen
1546
Luthers Tod trifft Bugenhagen schwer, er hält die Leichenpredigt für den Reformator
1546/1547
Schmalkaldischer Krieg, Bugenhagen bleibt auch nach der Kapitulation Wittenbergs (Mai 1547) bei seiner Gemeinde
1547
Oktober: Wiederbeginn der Vorlesungen in Wittenberg
1547/1557
Prediger, Universitätslehrer und Reformator in Wittenberg, zeitweise heftig angefeindet wegen seiner realpolitischen Haltung in den kirchlichen und theologischen Fragen der Zeit, im letzten Lebensjahr fortschreitender Kräfteverfall
1558
20. April: Bugenhagen stirbt, findet seine letzte Ruhestätte in der Stadtkirche in Wittenberg